* Wichtige Dragon-Befehle

 
aktualisiert im Juli 2025.
copyright by AASB, Maria Seidling.
 

* Voraussetzungen für den Umgang mit Dragon Individual, Dragon Pro und den Skripten

 
1. Die Lizenzen für Skripte und die Echo-Funktion sind nicht auf andere Personen oder Computer übertragbar.
2. Die Festplatte braucht die Partitionen C: und D:.
Im Bedarfsfall richtet die Firma AASB Seidling den PC entsprechend ein.
3. Die Sprachprofile müssen auf Laufwerk D: im Ordner "Dragon" liegen.
4. Jaws muß installiert sein!
5. Eine MS-Office-Version muß installiert sein.
6. Die Echo-Funktion braucht unter Windows eine deutsche Sapi-Sprache.
7. Sollten Sie Dragon nicht über uns beziehen, so muß Dragon vorkonfiguriert und vortrainiert sein.
Das Sprachtraining erfolgt an 2 bis 3 Tagen über uns.
8. Beim Training von Dragon muß die Echo-Funktion abgeschaltet sein.
9. Die Nachbetreuung vor Ort oder über eine Fernwartung ist nach Aufwand zu bezahlen.
 

* Grundlegendes zu Dragon

 
Öffne das Lerncenter - Listet eine kontextbezogene Befehlsübersicht auf.
Hilfe anzeigen.
Was kann ich sagen.
Durchsuche die Hilfe nach Text.
Wort trainieren - Öffnet das Dragon-Vokabular um ein Wort zu trainieren.
 

* Befehle zum Computer

 
Windows herunterfahren - Schließen Sie vorher alle geöffneten Fenster und gehen Sie auf den Desktop. Beendet Dragon und Windows und schaltet den Computer ab.
Computer neu starten - Erzeugt einen Neustart des Computers.
Sprich den Akku-Status - Spricht den Akkuladestatus bevorzugt auf einem Notebook.
Signalton ein - Schaltet bei Verlust des Signaltons diesen wieder ein.
Signalton aus - Schaltet den Signal- oder Kontrollton aus.
 
Um eine Schaltfläche oder ein anderes Oberflächenelement anzuklicken, sagen Sie einfach "Klick" und gleich danach den Namen des Elements.
Machen Sie jeweils vor und nach einem Befehl eine kleine Sprechpause, jedoch nicht mitten im Befehl.
zurück zu Anwendungsname/Dokumentname/Listenfeld - kehrt ins entsprechende Fenster zurück.
 
Den Computer durchsuchen:
 
Durchsuche Computer nach Dokumente oderOrdner.
Durchsuche Dokumente nach Text.
Durchsuche E-Mails nach Text.
 

* Befehle zum Mikrofon

 
Wach auf - schaltet das Mikrofon temporär ein.
Geh schlafen - schaltet das Mikrofon temporär ab.
Mikrofon ausschalten - schaltet das Mikrofon komplett aus.
Circonflex-Taste - Toggelt Mikrofon ein/aus.
 

* Befehle für die ECHO-Funktion

 
Voraussetzung: Dragon 15/16 muß gestartet sein.
Unter Windows muß eine Deutsche Sapi-Stimme installiert sein.
 
Starte Dragon Echo - Startet das Echo-Programm in den StandBy-Modus.
Dragon Echo schließen - Beendet das Echo-Programm aus dem Speicher.
Echo ein - Aktiviert das Echo-Programm.
Echo aus - Schaltet das Echo-Programm stumm.
nächste Stimme - geht in der Stimmenliste von Windows zur nächsten Stimme.
vorherige Stimme - Geht in der Stimmenliste von Windows zur vorherigen Stimme.
Stimme schneller - Beschleunigt die Stimme.
Stimme langsamer - Verlangsamt die Stimme.
Mikro Status ein - Gibt jede Änderung der Mikrofoneinstellung automatisch bekannt.
Steuerung+Alt+m - Gibt den aktuellen Status des Mikrofons bekannt.
Mikro Status aus - Schaltet die Statusausgabe wieder ab.
 

* Befehle für die Jaws-Sprache

 
Dragon starte Jaws neu - Erzeugt von Jaws einen kompletten Neustart.
Dragon reaktiviere Jaws - Erzeugt eine Reaktivierung von Jaws ohne Jaws zu beenden.
Öffne das Sprachfenster - Öffnet für Jaws ein Fenster zum Umstellen der Sprachausgabe.
Öffne das Stimmenhfenster - Öffnet für Jaws ein Fenster zum Umstellen der Sprecherstimme.
Sprich den Akku-Status - Spricht den Akkuladestatus bevorzugt auf einem Notebook.
Sprich schneller - Sprecher-Stimme schneller.
Sprich langsamer - Sprecher-Stimme langsamer.
Sprich system lauter - Systemstimme lauter (Einzelschritte).
Sprich system viel lauter - Systemstimme viel lauter (10er Schritte).
Sprich System leiser - Systemstimme leiser (Einzelschritte).
Sprich system viel leiser - Systemstimme viel leiser (10er Schritte).
Sprich Jaws lauter - Jaws-Stimme lauter (Einzelschritte).
Sprich Jaws viel lauter - Jaws-Stimme viel lauter (10er Schritte).
Sprich Jaws leiser - Jaws-Stimme leiser (Einzelschritte).
Sprich Jaws viel leiser - Jaws-Stimme viel leiser (10er Schritte).
Sprich höher - Sprecher-Stimme höher.
Sprich tiefer - Sprecher-Stimme tiefer.
Blickschutz umschalten - Schaltet den Bildschirm ein oder aus.
Satzzeichen umschalten - Schaltet die Satzzeichenansage um.
Strukturmodus umschalten - Schaltet den Strukturmodus um (Fenster-, Struktur-, Sprach- und AttributModus).
Öffne die Fensterliste - Öffnet die Fensterliste von Jaws.
Öffne ResearchIt - Macht das Research-Fenster von Jaws auf.
 

* Befehle für Braillezeilen

 
BrailleSchrift umschalten - Schaltet auf der Zeile zwischen Vollschrift und Kurzschrift um.
BrailleWort umschalten - Schaltet in einer Kurzschriftzeile das aktuelle Wort in Vollschrift um.
BrailleGroßbuchstaben umschalten - Schaltet den Punkt 7 auf der Zeile um.
Braille Hervorhebung umschalten - Schaltet die Braillehervorhebung Punkte 7 und 8 ein oder aus.
BrailleFokus umschalten - Schaltet die Darstellung des BrailleCursors um.
Braillefenster links - Schaltet die Braillezeile ein Fenster nach links.
Braillefenster rechts - Schaltet die Braillezeile ein Fenster nach rechts.
BrailleMinus - Schaltet auf Jaws-Cursor um.
BraillePlus - Schaltet auf PC-Cursor um.
BrailleSprache umschalten - Schaltet die Sprache ein oder aus.
BrailleAutomatik umschalten - Schaltet den automatischen Zeilenlauf ein oder aus.
BrailleAutomatik langsamer - Schaltet den automatischen Zeilenlauf langsamer.
BrailleAutomatik schneller - schaltet den automatischen Zeilenlauf schneller.
 

* Sprich- oder Lesebefehle

 
Sprich die Uhrzeit - Ansage der momentanen System-Uhrzeit.
Sprich das Datum - Ansage des momentanen Systemdatums.
 
Lies das - Liest die letzte diktierte Sequenz.
Sprich das Zeichen - spricht das Zeichen unter dem Focus.
Sprich vorheriges Zeichen - Stellt den Focus auf das vorherige Zeichen und spricht es.
Sprich nächstes Zeichen - Stellt den Focus auf das nächste Zeichen und spricht es.
Lösche das Zeichen - Löscht das Zeichen unter dem Focus.
 
Sprich das Wort - spricht das aktuelle Wort.
Buchstabiere das Wort - Buchstabiert und spricht das Wort.
Sprich vorheriges Wort - Stellt den Focus an den Anfang des vorherigen Wortes und spricht es.
Sprich nächstes Wort - Stellt den Focus an den Anfang des nächsten Wortes und spricht es.
 
Sprich die Zeile - spricht die aktuelle Zeile.
Sprich vorherige Zeile - Stellt den Focus an den Anfang der vorherigen Zeile und spricht sie.
Sprich nächste Zeile - Stellt den Focus an den Anfang der nächsten Zeile und spricht sie.
 
Sprich den Satz - spricht den aktuellen Satz.
Sprich vorherigen Satz - Stellt den Focus an den Anfang des vorherigen Satzes und spricht ihn.
Sprich nächsten Satz - Stellt den Focus an den Anfang des nächsten Satzes und spricht ihn.
 
Sprich den Absatz - spricht den aktuellen Absatz.
Sprich vorherigen Absatz - Stellt den Focus an den Anfang des vorherigen Absatzes und spricht ihn.
Sprich nächsten Absatz - Stellt den Focus an den Anfang des nächsten Absatzes und spricht ihn.
 
Sprich alles - spricht alles bis Dokumentende.
Stoppe vorlesen - Stoppt das "Alles sprechen".
Sprich weiter - spricht nach dem Stoppen an der Stelle weiter bis zum Dokumentende.
 

* Befehle für die Texterkennung, die Bilder oder Grafiken herausfiltert

 
Text erkennen bitte - Startet das Einlesen mit einem Scanner oder einer Kamera.
Grafik erkennen bitte - Erkennt graphischen Text aus PDF, GIV, TIF usw. zu Text.
Erkennung abbrechen - Bricht die begonnene Texterkennung ab.
 

* Befehle für Bildbeschreibungen mit künstlicher Inteligenz

 
Beschreibe das aktuelle Bild - Beschreibt automatisch ausführlich jedes Bild auf dem Computer. Beim Abspielen eines Videos aus einer Quelle wie etwa YouTube wird ein Bildschirmschnappschuss an der aktuellen Position des Videos beschrieben.
Beim Abspielen einer PowerPoint Präsentation wird die aktuelle Folie beschrieben.
Wenn Sie in PowerPoint eine Folie ausgewählt haben, sich aber nicht in einer aktiven Präsentation befinden, dann wird die aktuell sichtbare Folie beschrieben.
Beschreibe das aktuelle Scannerbild - Beschreibt ausführlich das aktuelle Bild direkt vom Scanner.
Beschreibe das aktuelle Internetbild - Beschreibt ausführlich das Internet-Bild.
Beschreibe das aktuelle Bild in der Zwischenablage - Beschreibt ausführlich das Bild in der Zwischenablage.
Beschreibe den aktuellen Bildschirm - Beschreibt ausführlich das aktuelle Bildschirmbild.
Beschreibe das aktuelle Windowsbild - Beschreibt ausführlich das Windowsbild.
 

* Befehle unter Windows mit globaler Gültigkeit

 
Sprich den Bildschirm - Spricht den aktuellen Bildschirm.
Sprich den Fenstertitel - Spricht den Fenstertitel.
Sprich oberste Bildschirmzeile - Spricht die oberste Bildschirmzeile.
Sprich unterste Bildschirmzeile - Spricht die unterste Bildschirmzeile.
 

* Befehle für die Cursor bewegung

 
Vorheriges Listenfeld - Geht in die vorherige Liste.
gehe zum nächsten/vorherigen/ersten/letzten Dokument - geht in den Ordnern zur angegebenen Option.
Geh x Zeilen/Absätze nach unten oder oben - Geht entsprechende Anzahl nach oben oder unten.
Gehe zu xyz - Setzt den Cursor vor das angegebene Wort und spricht es.
Cursor vor xyz - Setzt den Cursor vor das angegebene Wort.
Cursor hinter xyz - Setzt den Cursor hinter das angegebene Wort.
weiter bei xyz - Löscht alle Wörter nach dem genannten Wort und schreibt an der Stelle weiter.
Geh zurück - springt an die vorherige Stelle.
Suche nach Überschriften - Erzeugt eine Liste von Überschriften in Word und im Internet.
Suche nach Links - Erzeugt eine Liste von Links in Word und im Internet.
Suche nach Eingabefeldern - Erzeugt eine Liste von Eingabefeldern in Word und im Internet.
Gehe zur nächsten, vorherigen Überschrift - Geht zur entsprechenden Überschrift.
Gehe zum Anfang der nächsten, vorherigen , ersten, letzten Seite, Zeile , Satz, Absatz, Wort - Geht zur entsprechenden Position.
Gehe zum Anfang/Ende der Auswahl - Geht zur entsprechenden Position der Markierung.
Spring x (2- bis 15) Zeilen Rauf oder runter - Springt in die Zeile x und liest sie.
Spring x (2- bis 15) Worte links oder rechts - Springt auf das Wort x und liest es.
 

* Befehle für Zeilen und Leerschritte einfügen

 
Neue Zeile - macht eine Zeilenschaltung.
Neuer Absatz - macht eine Absatzschaltung.
Drück die Eingabetaste oder LEingabe - macht eine Zeilenschaltung..
Drück Tabulatortaste - Macht einen Tabulatorsprung.
Drück die Tabulatortaste x>Mal - Macht x Tabulatorsprünge.
Linker Mausklick - Erzeugt einen linken Mausklick.
L-Rauf - Eine Zeile hoch.
L-Runter - Eine Zeile runter.
L-Eingabe - Macht eine Zeilenschaltung.
L-Abbruch - Simuliert die ESC-Taste.
Öffne Kontextmenü - Öffnet das Anwendungsmenü des Computers.
Fenster schließen - schließt das aktuell laufende Fenster.
Programm beenden - Das laufende Programm beenden.
Geh zum Desktop - Fenster minimieren und zum Desktop gehen.
Dokument umbenennen - Öffnet ein Fenster zum Umbenennen des focusierten Dokumentnamens.
Ordner umbenennen - Öffnet ein Fenster zum Umbenennen des focusierten Ordnernamens.
 

* Befehle für MS-Word

 
Wort trainieren - Öffnet das Dragon-Vokabular um ein Wort zu trainieren.
öffne ein neues Dokument - öffnet ein neues leeres Dokument..
Geh Seite nach oben oder unten - Geht eine Seite rauf oder runter.
geh x Seiten nach oben/unten - Geht in Word x Seiten nach oben oder unten.
das Dokument speichern - Speichert das aktuelle Dokument erstmals unter Documents und schlägt dabei Dookumentnamen vor.
Das Dokument sichern - Sichert ein bestehendes Dokument.
das, dieses Dokument speichern unter - Speichert das aktuelle Dokument unter neuem Namen.
das, dieses Dokument speichern unter pdf - Speichert das aktuelle Dokument als PDF-Datei.
drucke das/dieses Dokument - Druckt das aktuelle Dokument auf den Drucker.
Text ausdrucken - Druckt den Text nur aus einer TXT-Datei auf den Drucker.
Kopier nächste/vorherige> zwanzig Buchstaben, Absätze, Wörter - Kopiert entsprechend.
den Buchstaben, das Zeichen, die Zeile, den Absatz kopieren/ausschneiden/löschen - agiert entsprechend.
Markiere "das", "das Zeichen", "das Wort", "die Zeile", "den Satz", "den Absatz", "das Dokument", "alles" - Markiert entsprechend.
markiere bitte alles - markiert ab der Cursorposition bis Dokumentende.
Markier Bereichsanfang bis Bereichsende - Markiert Text zwischen Bereichsanfang und Bereichsende.
markier, markiere, nächste, vorherige, zwanzig Buchstaben, Worte, Zeilen, > Sätze, Absätze - Markiert entsprechend.
Markier xyz - markiert das angegebene Wort.
Kopier das - Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.
schneid das aus - Verschiebt den markierten Text in die Zwischenablage.
In Zwischenablage anhängen - Hängt Text zusätzlich in die Zwischenablage. (nur in Word).
lösch das - löscht die letzte Markierung oder die letzte diktierte Sequenz.
Auswahl aufheben - Hebt die Markierung auf.
mach das rückgängig - macht die letzte diktierte Sequenz rückgängig.
die Auswahl drucken - druckt den markierten Text.
Dragon Wo bin ich - Gibt in Word den Dokumentnamen, Die Seite, die aktuelle Zeile und die aktuelle Spalte an.
Setze Blockanfang - Setzt den Blockanfang. (nur in Word).
Setze Blockende - Setzt das Blockende und markiert den Text zwischen Blockanfang und Blockende. (nur in Word).
Settze die Überschrift 1/2/3 - Macht in Word die Überschrift in der entsprechenden Wordformatierung und zentriert diese.
Setze Zeilenabstand 1 - Setzt den Zeilenabstand in Word auf 1.
Setze Zeilenabstand 1,5 - Setzt den Zeilenabstand in Word auf 1,5.
Setze Zeilenabstand 2 - Setzt den Zeilenabstand in Word auf 2.
Setze den Seitenumbruch - Erzwingt einen Seitenumbruch.
Setze Entwurfs-Ansicht - Setzt in Word die Entwurfsansicht.
Setze SeitenLayOut-Ansicht - setzt in Word die Seitenlayout-Ansicht.
hier Einfügen - Fügt Text, Dateien oder Ordner aus der Zwischenablage an die aktuelle Focus-Position.
mach die Schriftart Schrift - Verändert die markierte Schrift in Word.
Mach die Schriftfarbe Farbe - Macht den markierten Text farbig.
mach die Schriftgröße x - Ändert die Schriftgröße auf den Wert "x".
Erhöhe, verringere in der Auswahl, die Schrift um x - Erhöht/Verringert die Schriftgröße um den Wert x ..
setze Auswahl in Anführungsstriche Klammern - Macht Anführungszeichen oder Klammern um die Markierung.
unterstreich das - Unterstreicht die Markierung.
Unterstreich das doppelt - Unterstreicht die Markierung doppelt.
Mach das fett - Macht die Markierung fett.
Mach das Kursiv - Macht die Markierung kursiv.
die Auswahl nicht fett, nicht Kursiv, nicht unterstreichen - Entfernt die gemachten Attribute.
Anfangsbuchstaben/ersten Buchstaben groß machen - Macht den ersten Buchstaben eines Wortes groß.
Mach das groß/klein - macht das erste Zeichen des Wortes groß/klein.
Formatier das nur mit Groß-/Kleinbuchstaben - macht die gantze Auswahl groß/klein.
Mach das zentriert - macht den Text der Word-Zeile mittig.
mach das linksbündig - macht den Text der Word-Zeile linksbündig.
mach das rechtsbündig - macht den Text der Word-Zeile rechtsbündig.
 
Öffne EmotikonListe - Öffnet die Emotikonliste in Word.
Nächstes Emotikon - Wechselt auf ein nächstes Emotikon.
Dann mit LEingabe übernehmen und mit LAbbruch das Fenster verlassen.
Vorheriges Emotikon - Wechselt auf ein vorheriges Emotikon.
Dann mit LEingabe übernehmen und mit LAbbruch das Fenster verlassen.
Sprich die Farbe - Spricht die Farbe des aktuellen Zeichens aus.
Sprich die Schrift - Spricht Größe und Schrifttype aus.
Sprich Kopf und Fußzeilen - Spricht innerhalb von Word-Dokumenten die Kopf und Fußzeilen sofern vorhanden.
Sprich Nächsten Rechtschreibfehler - Geht innerhalb von Word zum nächsten Rechtschreibfehler und spricht ihn.
Sprich Vorherigen Rechtschreibfehler - Geht innerhalb von Word zum vorherigen Rechtschreibfehler und spricht ihn.
Sprich Nächsten Grammatikfehler - geht innerhalb von Word zum nächsten Grammatikfehler und spricht ihn.
Sprich Vorherigen Grammatikfehler - gehtinnerhalb von Word zum vorherigen Grammatikfehler und spricht ihn.
Sprich die nächste Schriftänderung - Sucht vorwärts nach Schriftfarben in Word, spricht die Farbe und das angesprungene Wort an.
Sprich die vorherige Schriftänderung - Sucht rückwärts nach Schriftfarben in Word und spricht die Farbe und das angesprungene Wort an.
Lösche alle Bilder - Entfernt aus dem Text alle eingebundenen Bilder.
Lösche alle Leerzeilen - Geht durch den ganzen Text und entfernt immer eine Leerzeile. Der Befehl kann mehrfach wiederholt werden, bis keine Leerzeilen mehr vorhanden sind.
Lösche die Silbentrennung - Löscht aus dem Word-Text alle Worttrennzeichen am Zeilenende.
Lösche alle Zeilenschaltungen - Entfernt aus dem Text alle Zeilenschaltungen.
Die Anschrift bitte - Erzeugt ein Anschriftenfenster sofern eingerichtet.
Nächste Markierung - Springt im Anschriftenfenster von Variablen zu Variablen.
Sprich die Markierung - spricht die markierte Passage.
Die Signatur bitte - Schreibt eine Signatur unter den Text sofern eingerichtet.
 

* Befehle für MS-Outlook

 
Starte oder Öffne Microsoft-Outlook - Öffnet Outlook vom Desktop aus.
Programm oder Microsoft Outlook beenden - Beendet Outlook.
Öffne die Strukturliste - Öffnet die Strukturliste mit den Ordnern.
Öffne Posteingang, Postausgang, gesendete Objekte, gelöschte Objekte, Entwürfe - Geht zum entsprechenden Ordner in der Strukturliste.
L-Eingabe - öffnet den angesprungenen Ordner in der Strukturliste.
L-Links und L-Rechts - Schließt oder Öffnet ein angesprungenes Konto in der Strukturliste.
auf neue Nachrichten prüfen - Lädt aktuelle E-Mails aus dem Internet.
Hole neue Nachrichten - Holt alle neuen Nachrichten aus dem Netz.
Kontakt übernehmen - Trägt einen aktuellen Kontakt innerhalb einer Mail ins Adressbuch ein.
Öffne das Adressbuch - Öffnet das Adressbuch mit den Kontakten. Hier kann man einen neuen Kontakt eintragen.
erstell oder erstelle eine neue Nachricht - öffnet eine E-Mail im Posteingang. (Der Focus steht hier im An-Feld).
Hier kann ich mit dem Anfangsbuchstaben im An-Feld einen Kontakt auswählen.
Öffne die Kontaktauswahl - öffnet im An-Feld die Kontaktliste und steht auf dem ersten Eintrag.
Mit Cursor Rauf oder Runter auswählen, mit 2 mal Enter den gewählten Kontakt ins An-Feld übertragen.
Lösche den Kontakt - Löscht den ausgewählten Kontakt im Adressbuch.
Schreibe eine Nachricht an xyz - Verfaßt eine neue Nachricht an den Kontakt xyz, sofern er im Adressbuch steht.
geh zum Text, Textfeld, Nachrichtentext, Feld, Betreffsfeld) - Springt aus dem AN-Feld z.B. direkt zum Betreffs-Feld.
alternativ: Klick Betreffsfeld.
Setze eine hohe Priorität - Der Befehl setzt vor dem Absenden für diese Nachricht eine hohe Priorität.
Setze eine niedrige Priorität - Der Befehl setzt vor dem Absenden für diese Nachricht eine niedrige Priorität.
Nachricht senden - Sendet die FertigDiktierte Nachricht weg.
 
Lesen von Anhängen:
1. Öffne die Anhangliste - Öffnet ein Fenster mit den Anlagen.
Mit L-Rechts und L-Links gehen Sie zu den Anlagen.
2. L-Eingabe - Öffnet den gewählten Anhang aus der Anhangliste.
3. Einmal Escape dann "klick Öffnen".
4. Wenn es eine graphische PDF-Datei ist, dann: PDF erkennen bitte - Der grafische Text wird temporär in Schrift umgesetzt.
Anlage speichern - Speichert die Anlage aus einer geöffneten Mail heraus.
Dann zweimal "Klick OK".
Dann Fenster schließen.
Die Anlagen werden bei Dokumente gespeichert.
Anlage einfügen - geht in einer geöffneten Mail in den Ordner D:\Dokumente und steht auf dem ersten Eintrag.
Jetzt kann ich mit LRauf und LRunter auswählen und mit LEingabe das Dokument einfügen.
Alles markieren - Markiert den ganzen Text einer Nachricht.
Markier die vorherigen/nächsten x Zeilen - Markiert die mit x angegebenen Zeilen einer Mail hoch> oder -runter.
antworte auf die oder diese Nachricht - Antwortet auf die aktuelle Nachricht.
die Nachricht weiterleiten - Leitet die Nachricht an eine neue Adresse.
die Nachricht löschen oder Lösch das - Löscht die aktuelle Nachricht.
die Nachricht drucken oder ausdrucken - Druckt die aktuelle Nachricht auf dem Drucker aus.
den Text oder die Auswahl kopieren oder Kopier das in die Zwischenablage - Kopiert den aktuellen oder markierten Text in die Zwischenablage.
den Text oder die Auswahl ausschneiden - Verschiebt den aktuellen oder markierten Text in die Zwischenablage.
die Zwischenablage einfügen oder Hier einfügen - Fügt den Text aus der Zwischenablage an der aktuellen Position ein.
mach das rückgängig - Macht den zuletzt gegebenen Befehl Rückgängig.
Nachricht als gelesen oder ungelesen markieren - Kennzeichnet die aktuelle Nachricht als Gelesen oder Ungelesen .
alle Nachrichten als gelesen oder ungelesen markieren - Kennzeichnet alle Nachrichten aus dem aktuellen Ordner als Gelesen oder Ungelesen .
 

* Befehle für SpezialSounds

 
Dragon bist du wach? - Wenn Dragon aktiv ist, dann ertönt ein Drache.
Dragon ein Lied - Es ertönt ein Lied.
Dragon noch ein Lied - Dragon spricht einen Kommentar.
Dragon dein Spruch - Dragon spricht einen Text.
Dragon mach kein Mist - Dragon spricht einen Kommentar.
Du Depp - Dragon spricht einen Kommentar.
Dragon ein Cafee - Dragon bringt einen Cafee.
 

* Befehle für den AdobeReader

 
PDF erkennen bitte - Erkennt eine geöffnete graphische PDF-Datei
Gehe zu Seite - Es erscheint im AdobeReader ein Eingabefeld. Geben Sie hier mit "Ziffer x" die Seitenzahl ein und sagen L-Eingabe.
Nächste Seite - Der Focus geht an den Anfang der nächsten Seite und spricht bis Dokumentende.
Vorherige Seite - Der Focus geht an den Anfang der vorherigen Seite und spricht bis Dokumentende.
 

* Lesephon-Befehle

 

* Allgemein gültig

 
L-Hauptmenü - Kehrt zum Hauptmenü zurück.
L-Rauf - 1 Zeile hoch.
L-Runter - 1 Zeile runter.
L-Eingabe - Aktiviert den gewählten Menüpunkt.
L-Abbruch - Kehrt zum vorherigen Menü zurück.
L-Escape -Kehrt zum vorherigen Menü zurück.
L-Uhrzeit - Ansage von Datum und Uhrzeit (nur im Menü aufrufbar).
Lesephon beenden - Beendet das Lesephon und kehrt zum Desktop zurück.
 

* Nur im Lesephon-Text

 
L-Rauf - 1 Leseschritt hoch.
L-Runter - 1 Leseschritt runter.
L-Rechts - 1 Leseschritt rechts.
L-Links - 1 Leseschritt links.
L-Pause - Fortlaufendes Vorlesen anhalten oder weiterlesen.
L-Sprache - Vorlesestimme einstellen.
L-Hilfe - Kontexthilfe aufrufen.
L-Suchen - Suchmodus im Text.
L-SatzZeilen - Umschalten zwischen Satz- und Zeilenmodus (nur im Text).
L-Spalte - Umschalten der Spaltenerkennung (nur im frisch eingelesenen Text)
L-NächsteSeite - Nächste Seite im Text.
L-VorherigeSeite - Vorherige Seite im Text.
L-Einstellungen - Parametereinstellungen im Lesephon.
 

* Thunderbird

 
Öffne Thunderbird - Startet das Programm vom Desktop aus.
Drücke die Leertaste - Springt dann in den Posteingang.
Zurück zur Strukturliste - kehrt zur Strukturliste zurück.
Erstelle neue Nachricht, neuen Termin - Öffnet das Eingabefeld einer neuen Mail, Kontakt oder Termin.
Erstelle neuen Kontakt - Erstellt einen neuen Kontakt aber nur im adressbuch.
Geh zum Betreffsfeld - Springt direkt ins Betreffsfeld.
Geh zum Textfeld - Springt direkt ins Textfeld der neuen Nachricht.
Sende die Nachricht - Sendet die neue Nachricht..
auf neue Nachrichten prüfen - Sendet und empfängt die neuen Nachrichten..
antworte auf die Nachricht - Auf die entsprechende Nachricht antworten.
Nachricht weiterleiten - Nachricht weiterleiten.
Drucke die Nachricht - drucktt die aktuelle Nachricht.
Nachricht speichern - Speichert die aktuelle Nachricht.
Alles markieren - markiert alles an entsprechender Position.
Kopier das - Markierten Text kopieren.
Schneide das aus - Markierten Text ausschneiden.
hier einfügen - Markierten Text an entsprechender Position einfügen.
mach das rückgängig - Macht das Letzte Kommando rückgängig.
Lösch das - Löschen von Fokusierten Nachrichten oder markierten Text.
Fenster schließen - Verläßt ein geöffnetes Fenster.
L-Eingabe - öffnet eine fokusierte Mail.
Nachricht Schließen - verläßt eine geöffnete Nachricht.
Nachricht als gelesen oder ungelesen markieren - Markiert die Nachricht als gelesen oder ungelesen.
In dieser Nachricht suchen - sucht text in aktueller Nachricht.
Weitersuchen in aktueller Nachricht - Sucht in offener Nachricht weiter.
Datei als Anhang einfügen - fügt die Datei als Anhang ein.
Anhang speichern - Speichert den Anhang auf D:\empfang.
Öffne Kontaktliste - Öffnet die Liste mit den eingetragenen Kontakten.
Nimm den Kontakt - Übernimmt den ausgewählten Kontakt ins AN-Feld.
 

* Befehle für Fenster

 
Zurück zu Fenstername - Kehrt zum Fenstername zurück.
Fenster minimieren - Macht das aktuelle Fenster klein.
Fenster wiederherstellen - Macht den letzten Fensterbefehl rückgängig.
Alle Fenster auflisten - Zeigt alle geöffneten Fenster.
Fenster für Programm auflisten - Zeigt das Fenster für ein Programm..
 

* Befehle zum Starten und Schließen von Elementen

 
Klick Start.
Starte Elementname.
Starte/Öffne Microsoft Word.
Starte/öffne Microsoft Outlook.
Öffne Systemsteuerung.
Schließe Fenster.
Drücke Alt-Taste F4.
Programm beenden.
 

* Befehle fürs Internet

 
klick Name der Verknüpfung.
klick Linkname.
klick Textfeld/Eingabefeld/ Schaltfläche/Optionsfeld/Kontrollkästchen/Bild/Listenfeld, dann Auswahl anzeigen.
bei mehreren Übereinstimmungen - nimm x, oder Nummerierung ausblenden oder abbrechen.
 
Internet mit Google Chrome:
Geh zum nächsten/vorherigen Eingabefeld - Geht zum entsprechenden Eingabefeld.
Geh zum ersten/nexten/vorherigen Listenfeld - Geht zum entsprechenden Listenfeld.
Geh zum nächsten/vorherigen Textfeld - Geht zum entsprechenden Textfeld.
Geh zum ersten/vorherigen/nächsten Tabulatorfeld - Geht zum entsprechenden Tabulatorfeld.
Geh zur nächsten/vorherigen Überschrift - Geht zur entsprechenden Überschrift.
öffne Suchfenster - öffnet Suchfenster in einer Linkliste oder im Text.
nächster Link - Geht zum nächsten Link.
vorheriger Link - Geht zum vorherigen Link.
Favoritenliste umschalten - Favoritenliste ein- und ausschalten. Strg + Shift + B. (Favoriten ist gleich Lesezeichen).
Zu Favoritenleiste hinzufügen - speichert aktuelle Internetseite zu Favoriten.
Favoritenleiste öffnen - Öffnet die aktuelle Favoritenleiste.
 

* Befehle für Mausbewegungen oder -klicks ausführen

 
Maus nach oben ziehen.
Maus nach rechts ziehen.
Maus langsam nach unten ziehen.
Stopp.
Maus positionieren.
Mausraster.
Mausraster <1 bis 9><1 bis 9>.
Klick Maus.
Mausklick.
Doppelklick.
Rechtsklick.
Maus schneller nach unten ziehen.
Maus sehr schnell nach unten rechts ziehen.
Maus sehr schnell nach oben ziehen.
 

* Befehle für die Suche im Web

 
Beispiele für Suchanfragen:
 
Im Internet suchen (Standardsuchmaschine):
 
Suche im Internet nach italienischen Restaurants in München.
- Ihr Standardbrowser zeigt die von Ihrer Standardsuchmaschine zu den Suchbegriffen gefundenen Suchergebnisse an.
 

* Bestimmte Websites durchsuchen

 
Suche bei eBay nach Schwangerschaftsmode. - Ihr Standardbrowser zeigt die von eBay zu den Suchbegriffen gefundenen Suchergebnisse an. Dragon 14/15/16 unterstützt diese Funktion für viele Websites, unter anderem: About.com, Amazon, eBay, MSN, Twitter, Wikipedia.
 

* Top-Webseite in Google mit "Auf gut Glück" für bestimmten Suchbegriff öffnen

 
Öffne die Top-Webseite über lokale Wettervorhersage - Ihr Standardbrowser öffnet die oberste Website, die Google zu Ihren Suchbegriffen anzeigt.
 

* Suchen im Internet mit einer bestimmten Suchmaschine

 
Suche bei Google nach 53 geteilt durch 12 - Ihr Standardbrowser zeigt Suchergebnisse zu Ihren Suchbegriffen an. Dragon
unterstützt diese Funktion für die folgenden
Suchmaschinen: AOL, Bing, Google, Yahoo!
 
Durchsuche das Web nach Video über Antrittsrede Präsident Gauck - Ihr Standardbrowser zeigt die zu den Suchbegriffen gefundenen Ergebnisse in der jeweiligen Kategorie Ihrer Standardsuchmaschine an.
 
durchsuche das Web nach ...
durchsuche Wikipedia nach ...
durchsuche Nachrichten nach ...
durchsuche Karten nach ...
 
Ende der Anleitung.
 
 
Zurück zur Dragon-Seite.